Alles im grünen Bereich?! Die Farbe Grün im Fokus

Grün gilt bekanntermaßen als die Farbe der Hoffnung. Doch das ist nicht die einzige Assoziation, die mit ihr verbunden wird. Natur, Ausgeglichenheit und Wachstum werden ebenfalls mit dieser Farbe in Verbindung gebracht. Durch die positiven Gefühle, die sie vermittelt, eignet sich die Mischung aus Gelb und Blau auch perfekt für die Innengestaltung von Gastronomiebetrieben oder Büros.

Geschichte der Farbe

Die Farbe Grün hat an Beliebtheit gewonnen, ist allerdings nicht nur ein Phänomen der heutigen Zeit. Schon bereits in der Antiken galt sie als Zeichen für Wiedergeburt und wurde als Kolorierung von Mosaiks oder Freskos eingesetzt. Auch später in der Renaissance haben Menschen für die Mischfarbe Verwendung gefunden. In dieser Zeit wurde mit Hilfe des Farbstoffs der Kleidung ausgedrückt, welcher Gesellschaftsklasse man angehörig ist. Neben der Farbe Rot, welche für Könige bestimmt war oder der Farbe Braun, welche für die Arbeiterklasse stand, repräsentierten Grüntöne die Mittelklasse. Nachdem im 18. & 19. Jahrhundert Experimente zur Herstellung von Farben glückten, sprach man der Farbe eine weitere Eigenschaft zu: giftig. Die umgangssprachliche Redewendung giftgrün ist auf die damals arsenhaltigen Malerfarben zurückzuführen. Mittlerweile ist die Farbe überwiegend positiv konnotiert.

Warum verwenden / Grüntöne - Stile

Durch den Status einer Mischfarbe bietet sich ein großes Spektrum an Farbnuancen. Diese sind von den jeweiligen Anteilen der Farben Blau oder Gelb abhängig. Die Grüntöne, welche von Olivgrün über Mintgrün bis hin zu Neongrün reichen, sind nicht nur passend für Möbelstücke oder Wandfarben, sondern können auch dazu benutzt werden, um einzelne Farbakzente durch Dekorationsstücke zu setzen. So findet sich die Farbe Grün in unterschiedlichen Akzenten und Schattierungen beispielsweise in Einrichtungsstilen wie dem Kolonial-, Retro- oder Landhausstil

Möchte man mit der beliebtesten Farbe 2017 streichen, sind jedoch einige Dinge zu beachten: Bestreicht man Decken oder Wände mit dieser Farbe, so kann dies eine beruhigende Wirkung erzeugen. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, keinen zu hellen oder zu dunklen Ton zu nehmen, da sonst keine Balance entstehen kann. Generell ist zu berücksichtigen, dass hellere Grüntöne für eine entspannte Atmosphäre sorgen, wohingegen dunklere Grüntöne die Stimmung im Raum runterdrücken können. Die Stimmung wird allerdings nicht ausschließlich durch die Schattierung des Grüns bestimmt, sondern ist abhängig von der Kombination mit anderen Farben. Kombiniert man einen hellen Grünton mit Farben wie Gelb und Pink, so wird eine frühlingshafte Frische hervorgerufen. Arrangiert man einen dunklen, matten Grünton beispielsweise mit anderen dunklen, matten Tönen wie Blau und Hautfarben, so entsteht ein Gefühl der Sicherheit. Möchte man ein Naturgefühl vermitteln, so bietet sich die Kombination mit Farben wie grau oder braun an. Die unendlichen Kombinationsmöglichkeiten machen Grün nicht nur zu einer Frühlingsfarbe, sondern zu einem Allrounder. Das gilt nicht nur für das Streichen von Wänden, sondern auch für die Möblierung. So erweist sich Grün nicht nur als perfekte Farbe für Indoormöbel wie Gastronomiestühle oder Bürotische, sondern ist auch im Outdoorbereich für Loungemöbel einsetzbar.

Zurück
Zurück

Mediterranean

Weiter
Weiter

Licht am Arbeitsplatz