Der Luxus Chalet Stil – Eine Kombination von Eleganz und Tradition

Verschneite Berggipfel, ein warmes Kaminfeuer. Was viele von einem Urlaub in den Bergen träumen lässt, wird mit dem Luxus Chalet Stil ganz leicht in jeder Gastronomie umgesetzt. Denn dieser Einrichtungsstil verbindet Eleganz und traditionellen Charme zu einem besonders gemütlichen Restauranterlebnis. 

Was bedeutet Luxus Chalet Stil?

Der Einrichtungstrend hat seinen Ursprung in der Schweiz. Chalet heißt übersetzt „Sennhütte“ und bezeichnet Häuser aus Holz, die in höheren Lagen der Berge liegen. Die Kombination dieser Tradition mit eleganten Elementen lässt den Luxus Chalet Stil entstehen. Das Hauptmaterial für die Einrichtung mit diesem Trend ist Holz. Dabei wird massives, rustikales Holz verwendet. Dieses kann bereits das Grundelement des Hauses sein. Aber auch der Einsatz des Materials in Form verschiedener Möbel, z.B. Tische und Stühle ist möglich und ebenfalls typisch für diesen Trend. Des Weiteren werden vor allem Naturmaterialien bei dieser Inneneinrichtung verwendet. Es eignen sich besonders Stein, Wolle, Fell, Filz. Diese sorgen für eine rustikale und gleichzeitig warme Atmosphäre. Gerade die Kombination dieser verschiedenen Komponenten waren schon immer maßgeblich für die Einrichtung von Chalets und reichen zurück bis in das 19. Jahrhundert. Ziel des Luxus Chalet Stils ist es, Gemütlichkeit und Romantik in die Inneneinrichtung zu bringen, damit eine wohlfühlende und entspannte Umgebung entsteht. 

Welche Dekoration wird verwendet?

Die Dekoration spielt eine entscheidende Rolle bei diesem Einrichtungsstil. Denn vor allem durch den Einsatz von hochwertigen und luxuriösen Elementen wird ein Chalet erst zu einem Luxus Chalet. Die Gemütlichkeit soll durch Kissen und Decken erzeugt werden. Ebenfalls eignet sich Fell besonders gut als Teppich, um dem rustikalen Holz einen gemütlichen Flair zu verleihen. Lichtquellen sind ein wichtiger Bestandteil des Luxus Chalet Stils. Kerzenhalter, Kronleuchter wirken luxuriös und edel. Bei der Auswahl des Lichts ist die Nutzung von warmen Lichtquellen empfehlenswert, da dies die gewünschte Stimmung widerspiegelt. Was in keinem Fall fehlen sollte, ist ein Kamin. Sollte der Einsatz eines echten Kamins nicht möglich sein, bieten sich viele elektronische Alternativen an, die denselben Charme versprühen. Aufgrund der engen Verbindung zur Natur eignen sich Erdtöne wie Braun, Beige und Weiß, um die Atmosphäre in den Bergen optimal erscheinen zu lassen. Typisch dazu sind Karomuster in Rot, die sich oft in Vorhängen oder Tischdecken wiederfinden lassen. Für den Luxus in der Einrichtung sorgen Dekoelemente aus Gold und Silber, die einen schicken Kontrast zu den massiven Holzmöbeln entstehen lassen. Als besonders typisches und gleichzeitig edles Accessoire gilt die Verwendung von Hirschen in einem dieser Metalle

Zurück
Zurück

Marmor als zeitloses Material

Weiter
Weiter

Lampen aus natürlichen Strukturen – Nachhaltigkeit und Moderne vereint