LAGOM - Das neue Hygge?
Leben im Einklang als Lifestyle-Trend
“Laget om” oder kurz Lagom ist sinngemäß zu übersetzen als „einmal für die ganze Mannschaft“. Angeblich geht der Ausdruck auf den Vorgang eines herumgehenden Trinkhorns oder Bechers zurück. Dieser soll genau so viel enthalten, dass jeder in der Runde einmal und gleich viel davon trinken kann.
Heute bedeutet Lagom vor allem so viel wie „gerade richtig“, nicht zu viel und nicht zu wenig. Und genau das findet sich im schwedischen Lifestyle wieder, der auf einer idealen Balance zwischen Überfluss und Bescheidenheit beruht. Wie gut die Schweden diese Balance finden, zeigt sich bei den weltweiten Glücksrankings, wie dem World Happiness Report. Dort hat sich Schweden einen Platz in den Top 10 fest gesichert, zuletzt erst mit Platz 7 in diesem Jahr.
So ist es kaum überraschend, dass der Lagom Lifestyle-Trend immer weiter in andere Länder überschwappt. Dabei ist es ein Lebensgefühl, das auf alle Bereiche abfärbt: als Einrichtungstrend, Ernährungsweise oder Beauty-Style.
4 Tipps, wie Sie einfach skandinavisch einrichten
Die richtigen Möbel und Accessoires
Das Zauberwort lautet Einfachheit. Um die perfekte Balance zu schaffen, ist hier weniger deutlich mehr. Wähle also am besten wenige, dafür aber hochwertige Möbelstücke bewusst aus. Skandinavisch einrichten funktioniert dabei am besten mit Möbeln, die klare Linien und einfache Formen aufweisen. Schnörkel und knallige Farben sind hingegen ein absolutes No-Go!
Die richtigen Farben
Der lagome Lifestyle liebt dezente Farben. Beliebt sind daher vor allem Weiß- und Grautöne. Wem das zu eintönig ist, kann auch helle Erdtöne wie Beige oder Taupe oder andere ruhige Farben in die Einrichtung integrieren.
Die richtigen Materialien
Wer lagom einrichten will, der sollte auf natürliche Materialien setzen. Vor allem Massivholz-Möbel sind aufgrund ihres natürlichen Looks und ihrer Stabilität sehr beliebt. Doch nicht nur Möbel, auch Dekoelemente aus Holz sind dabei absolut im Trend. Aber auch Materialien wie Glas oder Kupfer kommen oft zum Einsatz und werden aufgrund ihrer glatten Oberflächen sogar besonders geschätzt. Weitere charakteristische Materialien sind Leinen, Baumwolle oder Schurwolle. Für ein besonderes Einrichtungshighlight können dabei Poufs in Grobstick-Optik sorgen oder auch handgefertigte Felle und Baumwolldecken.
Das richtige Licht
Da Schweden in den Wintermonaten wenig mit natürlichem Licht gesegnet ist, kommt der Beleuchtung eine bedeutende Rolle zu. Energiesparende Leuchtmittel wie LEDs sind daher weitflächig verteilt. Kerzen sorgen zudem für eine gemütliche und stimmungsvolle nordische Atmosphäre.
Lagom oder Hygge: Was ist was?
Lagom…Hygge…Ist das nicht alles irgendwie das gleiche? Auf den ersten Blick sind beide Konzepte kaum voneinander zu unterscheiden. Daher werfen wir noch einmal einen genaueren Blick auf die Unterschiede der Lifestyle-Trends.
Die Herkunft: Während Hygge aus Dänemark heraus unsere Einrichtungsideen prägte, eroberte Lagom die Welt von Schweden aus.
Die Philosophie: Hygge lebt vor allem im Moment. Das Ziel ist die Kreation schöner Momente, die man ausgiebig genießen kann. Kuschelige Accessoires wie Felle, Decken und Kissen sind zentraler Bestandteil der Einrichtung.
Lagom hingegen ist mehr ein Lifestyle, der langanhaltende Lebenszufriedenheit zum Ziel hat. Harmonie und Ausgewogenheit sind zentrale Anker. Daher ist dieser Trend deutlich minimalistischer als Hygge. Vielmehr wird die Balance zwischen strengem Minimalismus und überladener Kuscheligkeit angestrebt.