Go Green – mit living walls!
Unternehmen greifen immer wieder auf sogenannte living walls (auch green walls genannt) zurück, um den Wohlfühlfaktor im Büro zu steigern. Dabei werden ganze Wände oder auch Decken mit Pflanzen ausgestattet. Diese innovative und kreative Weise Pflanzen in das Büroleben zu integrieren, ist nicht nur kunstvoll, sondern auch praktisch und effizient. Living walls eignen sich für Eingangsbereiche, wodurch ein Willkommensgefühl entsteht, können für dekorative Zwecke Korridore verschönern oder für eine bessere Luftqualität in Büroräumen sorgen.
Vorteile von living walls
Büroräume mit living walls auszustatten, bietet mehr als nur einen Vorteil. In erster Linie steigert die Pflanzenwand die Luftqualität. Pflanzen sind nicht nur dazu in der Lage, den Sauerstoffgehalt zu erhöhen, indem sie Kohlendioxid in Sauerstoff umwandeln, sie können auch Schadstoffe aufnehmen und Staub aus der Raumluft abfangen. Zusätzlich dazu können living walls zu einer höheren Luftfeuchtigkeit beitragen, welche vor allem in Wintermonaten durch die Heizungsluft niedrig ist. Ein weiterer Vorteil von Pflanzenwänden ist ihre Beschaffenheit als natürlicher Schallabsorber. Pflanzen mit großen Blättern fangen Bürogeräusche besonders gut ab und tragen so zu einer ruhigeren Atmosphäre bei. Darüber hinaus haben living walls natürlich auch eine dekorative Wirkung. Die Kombinationen aus verschiedenen Pflanzen und somit einer großen Vielfalt von Größen, Grüntönen und Formen lädt zu einem abwechslungsreichen Ausblick ein. Schlussendlich wirken Pflanzen stressmindernd auf Menschen, was sich in Form eines gesteigerten Wohlbefindens widerspiegelt. Grüne Büros tragen allgemein zu einer höheren Produktivität und einem entspannten Ambiente bei.
Welche Pflanzen eignen sich am besten?
Bevor man sich für eine living wall im Büro entscheidet, lohnt es sich, alle Optionen abzuwägen. Pflanze ist nämlich nicht gleich Pflanze! Auch abseits von living walls ist die Grünlilie eine der beliebtesten Pflanzen in der Bürowelt. Sie ist besonders pflegeleicht und benötigt nicht unbedingt einen Platz an der Sonne. Ein weiterer Spitzenreiter ist die Efeutute. Da sie von Natur aus eine Kletterpflanze ist, ist sie prädestiniert für Pflanzenwände. Des Weiteren ist die Efeutute nicht nur mit ihren goldgespränkelten Blättern ein Hingucker, sondern ist ein Vorreiter unter den natürlichen Luftfiltern. Ein wahrer Blickfang aufgrund von ihren langen, zackigen Blattwedeln stellen Farne dar. Die Pflanze, die auch an dunklen Stellen im Büro eingesetzt werden kann, bring mit ihren spannenden Formen Abwechslung in die living wall. Abschließend sollte auch erwähnt werden, dass die Möglichkeit von Mooswänden besteht. Diese bieten vor allem den Vorteil, dass sie pflegeleichter als alle andere Pflanzen sind, da sie unter anderem kein Tageslicht benötigen. Jedoch wird das Moos für diese Wände meistens so präpariert, dass es nicht mehr lebendig ist. Die dadurch trocknen Moosteppiche auf der Wand können daher gegen Brandschutzrichtlinien verstoßen.